Prompting³ – Strukturieren, Teil 2: Visuelle Komponenten – Soll die KI Bilder, Diagramme oder Layouts einbeziehen?

Dieser Artikel ist Teil der fortlaufenden Serie „Prompting³ – Denken. Formulieren. Strukturieren.“

Wenn Denken sichtbar wird

Ein Text kann erklären, aber ein Bild kann verstehen lassen. Visuelle Komponenten – Bilder, Diagramme, Sketchnotes oder Layoutvorschläge – verwandeln abstraktes Denken in erfahrbare Form. Im Prompting³-System sind sie die Brücke zwischen Sprache und Wahrnehmung.

 

Prompting3

Warum visuelle Elemente das Denken erweitern

  • Die KI kann nicht nur schreiben, sondern auch visuelle Konzepte planen: Diagramme, Ablaufskizzen oder Layoutideen. Wenn du sie bittest, Inhalte zu visualisieren, zwingst du sie, logische Beziehungen zu erkennen – das ist strukturiertes Denken in grafischer Form.

Beispiel:

  • „Erstelle ein Diagramm, das zeigt, wie Ernährung, Bewegung und Schlaf auf mentale Energie wirken.“
  • „Beschreibe das Layout einer Infografik über Achtsamkeit – mit zentralem Kreis und drei umlaufenden Ebenen.“

Beide Prompts erzeugen nicht nur Information, sondern Struktur zum Ansehen.

🧭 Reflexionsimpuls: Wer visualisiert, denkt räumlich – das ist der schnellste Weg zu Klarheit.

Hier bist du dran! Probiere es direkt aus.

Sprache in Bilder übersetzen

  1. Wähle ein komplexes Thema, z. B. „digitale Selbstführung“.
  2. Bitte die KI, eine visuelle Darstellung zu beschreiben – etwa als Diagramm, Mindmap oder Infografik.
  3. Lies die Beschreibung und skizziere sie grob per Hand.

✍️ Reflexionsimpuls: Visualisierung ist keine Zierde – sie ist ein Denkwerkzeug.

Arten visueller Komponenten

Visuelle Prompts lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen – je nach Ziel und Medium:

  • Diagramme: Ideal für Beziehungen, Prozesse oder Hierarchien.
  • Tabellen: Strukturiert Daten und Vergleiche.
  • Mindmaps: Für assoziatives Denken und Ideenvernetzung.
  • Layouts: Für Blogartikel, Präsentationen oder Poster.
  • Bilder & Szenen: Für Emotion, Atmosphäre oder Beispielwirkung.

Beispiel:

  • „Erstelle ein Layoutkonzept für einen Blogartikel über vegane Ernährung mit Hauptgrafik, Abschnittstiteln und hervorgehobenen Tipps.“

💡 Tipp: Du kannst visuelle Prompts kombinieren – etwa Diagramme mit begleitendem Fließtext oder Bildideen mit erklärender Tabelle.

Hier bist du dran! Probiere es direkt aus.

Mehrdimensional denken

  1. Bitte die KI, ein Thema als Bildidee (für ein Titelbild) und gleichzeitig als Struktur (für den Textaufbau) zu entwickeln.
  2. Vergleiche: Ergänzen sich beide? Wo entstehen neue Ideen?

💬 Reflexionsimpuls: Visuelles Denken ist simultanes Denken – es verbindet Intuition und Logik.


KI-Bilder als Teil der Kommunikation

  • In visuellen Prompts kannst du Stil, Licht, Perspektive und Symbolik definieren.
    Dadurch steuerst du nicht nur was gezeigt wird, sondern wie es wirkt.

Beispiel:

  • „Erstelle ein 3D-Infografik-Konzept in dunklem Hintergrund mit leuchtenden Linien, das die Beziehung zwischen Körper, Geist und Technologie visualisiert.“

So entstehen Bilder, die nicht nur dekorativ sind, sondern kommunikativ denken.

💬 Tipp: Beschreibe nicht das Objekt, sondern den Effekt – z. B. „ein Bild, das Klarheit und Tiefe ausstrahlt“.

Hier bist du dran! Probiere es direkt aus.

Vom Text zur Vision

  1. Wähle ein Thema, das du emotional vermitteln willst, z. B. „Fokus im digitalen Alltag“.
  2. Bitte die KI, ein passendes Bildkonzept zu entwerfen (z. B. für Canva oder Midjourney).
  3. Lies die Bildbeschreibung – erkennst du dich in ihr wieder?

✍️ Reflexionsimpuls: Gute Visualität spiegelt deine innere Ordnung.


Übung:

Visuale Übersetzung:

Erstelle ein Konzept für eine Infografik, die erklärt, wie KI den kreativen Prozess unterstützt – mit Titel, Ebenen und Symbolideen.

Mindmap-Design:

Erstelle eine textbasierte Mindmap zum Thema Achtsamkeit – mit Hauptästen und Unterpunkten.

Bildsprache finden:

a wide bay at sunset with a single silhouette standing by the shore, calm waves reflecting warm orange and purple light, melancholic and romantic mood, cinematic lighting and composition, detailed natural scenery, soft atmosphere, emotional storytelling --ar 16:9 --v 7 --q 2 --s 150

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert