Prompting³ – Struktur – Wie Gedanken zu klaren Formen werden
Dieser Artikel ist Teil der fortlaufenden Serie „Prompting³ – Denken. Formulieren. Strukturieren.“
Ordnung ist Denken in Bewegung
Struktur ist das Rückgrat jedes guten Textes – sie gibt Halt, Rhythmus und Richtung. Ohne Struktur verliert selbst die beste Idee an Wirkung. Beim Prompten bedeutet Struktur, der KI Orientierung zu geben, damit sie logisch, nachvollziehbar und ansprechend antwortet.
Warum Struktur Denken sichtbar macht
Eine klare Struktur zwingt dich, das Wesentliche vom Nebensächlichen zu trennen.
Sie ist wie ein innerer Plan, der zeigt, wie Gedanken miteinander verbunden sind.
Beispiel:
- „Erkläre die Vorteile von Bewegung.“
- „Erkläre die Vorteile von Bewegung in drei Abschnitten: körperlich, mental, sozial.“
Im zweiten Beispiel erkennt die KI ein System – und du bekommst eine Antwort, die leichter zu lesen, zu merken und zu nutzen ist.
Hier bist du dran! Probiere es direkt aus.
Struktur durch Abschnitte
- Wähle ein Thema, z. B. „Ernährung im Alltag“.
- Schreibe einen offenen Prompt.
- Ergänze dann: „Gliedere die Antwort in drei logische Abschnitte.“
- Vergleiche die Ergebnisse.
✍️ Reflexionsimpuls: Struktur ist kein Korsett, sondern eine Landkarte deines Denkens.
Vom Chaos zur Klarheit
Es gibt viele Arten, einen Text zu ordnen. Drei bewährte Muster eignen sich besonders für Prompts:
a) Chronologisch: ideal für Abläufe und Prozesse.
b) Argumentativ: perfekt für Überzeugung und Begründung.
c) Vergleichend: hilfreich, um Unterschiede sichtbar zu machen.
Beispiel:
- „Vergleiche Achtsamkeit und Multitasking in Bezug auf Konzentration und Produktivität.“
🧠 Tipp: Wenn du die Struktur vorgibst, lernt die KI, wie du denkst.
Übergänge und Zusammenhänge
Struktur ist mehr als Gliederung – sie ist Bewegung.
Übergänge schaffen Fluss, Zusammenhänge erzeugen Logik.
Wenn du die KI bittest, Gedanken zu verbinden, entstehen kohärente Texte statt Listen.
Beispiel:
- „Erkläre die Verbindung zwischen gesunder Ernährung, Energie und Konzentration – mit klaren Übergängen zwischen den Abschnitten.“
💬 Reflexionsimpuls: Struktur ist Beziehung zwischen Ideen. Sie verwandelt Information in Bedeutung.
Visuelle Struktur
Manchmal hilft es, Struktur sichtbar zu machen: Tabellen, Aufzählungen, Hierarchien.
Visuelle Struktur steigert Lesbarkeit und Verständnis – besonders bei komplexen Themen.
Beispiel:
- „Erstelle eine Tabelle mit drei Spalten: Herausforderung, Lösung, Nutzen – zum Thema digitale Achtsamkeit.“
💡 Tipp: Struktur ist auch Design. Form und Inhalt sind Partner, nicht Gegner.
Übung:
Gliederung testen:
- Analysiere, wie sich Klarheit und Lesefluss verbessern.
Erkläre das Thema „mentale Erholung“ in drei Abschnitten: Problem, Ursache, Lösung.
Strukturvarianten:
- Vergleiche die Wirkung und Verständlichkeit.
Erkläre „gesunde Ernährung“ einmal chronologisch, einmal argumentativ, einmal vergleichend.
Visuelle Ordnung:
- Lies das Ergebnis und erkenne, wie visuelle Struktur Denken unterstützt.
Erstelle eine Tabelle mit drei Spalten: Prinzip, Anwendung, Nutzen – zum Thema „digitale Balance“.
Dieser Beitrag ist Teil der Serie Prompting³ – Denken. Formulieren. Strukturieren.
Im nächsten Artikel lernst du, wie du deine Zielgruppe definierst – und warum das die KI-Antwort stärker beeinflusst, als viele denken.
Bisher erschienen:
Die Kunst des Promptens – Denken lernen mit KI
Das Ziel – Was will ich erreichen?
Die Zielgruppe – Für wen schreibe ich?
Der Situative Kontext – In welchem Rahmen steht der Prompt?
Perspektive – Aus wessen Sicht wird gesprochen?
Die Kunst, Gedanken in klare Sprache zu übersetzen
Struktur – Wie Gedanken zu klaren Formen werden
Das könnte dir auch gefallen
Prompting³ – Strukturieren, Teil 2: Visuelle Komponenten – Soll die KI Bilder, Diagramme oder Layouts einbeziehen?
Oktober 26, 2025
Prompting³ – Denken, Teil 4: Perspektive – Aus wessen Sicht wird gesprochen?
Oktober 26, 2025