ABC-Listen, Clustering & KI – Denken in Mustern
(Teil 6 der Serie „Entscheidungsfindung mit KI“)
Manchmal scheint der Kopf leer zu sein – und gleichzeitig randvoll. Du willst eine Entscheidung treffen, neue Ideen finden oder einfach verstehen, was dich wirklich bewegt. Doch die Gedanken drehen Kreise. Immer wieder dieselben Begriffe, dieselben Sorgen, dieselben „Ja, aber…“.
Was hilft? Strukturiertes Chaos.
Oder präziser: Musterbewusstes Denken – mit Methoden wie der ABC-Liste und dem Clustering.
Beide sind einfache Werkzeuge, die mit KI eine neue Tiefe bekommen. Sie machen sichtbar, was in dir längst arbeitet – und zeigen dir Wege, die du bisher übersehen hast.
Warum wir in Mustern denken – und wie KI sie sichtbar macht
Unser Gehirn liebt Muster. Es sucht Zusammenhänge, ordnet Eindrücke, kombiniert Erfahrungen. Das ist überlebenswichtig – und gleichzeitig die Ursache für Denkblockaden. Denn wer immer in denselben Bahnen denkt, findet selten neue Wege.
Künstliche Intelligenz kann uns helfen, diese Muster zu erkennen – nicht, weil sie „klüger“ ist, sondern weil sie anders denkt. Sie kombiniert Informationen, ohne Vorurteile oder emotionale Filter. Sie bringt dich auf Begriffe, die du selbst nie mit deinem Thema verbunden hättest – und genau das löst oft den Knoten im Kopf.
Die ABC-Liste – 26 Buchstaben, 26 Denkanstöße
Die ABC-Liste ist eine der einfachsten, aber wirkungsvollsten Kreativmethoden überhaupt.
Bekannt wurde sie durch Vera F. Birkenbihl, die sie als Gehirnjogging für das Denken beschrieb.
Das Prinzip ist simpel:
Du schreibst das Alphabet untereinander – und füllst zu jedem Buchstaben ein Wort oder eine Assoziation zu deinem Thema ein.
Beispiel: Thema „Lebensfreude“
A – Achtsamkeit
B – Bewegung
C – Chaos zulassen
D – Dankbarkeit
E – Energie
…
Z – Zukunft
Nach ein paar Minuten erkennst du Muster:
Welche Buchstaben fließen dir leicht? Welche bleiben leer?
Was wiederholt sich? Wo entstehen überraschende Ideen?
Wie KI deine ABC-Liste erweitert
Du kannst die ABC-Liste mit KI kombinieren, um neue Denkanstöße zu bekommen.
Gib ihr einfach dein Thema und sag ihr, was du brauchst – Inspiration, Struktur oder Ergänzung.
Beispiel-Prompt:
- „Erstelle eine ABC-Liste zum Thema ‚gesunde Ernährung im Alltag‘. Gib zu jedem Buchstaben ein Stichwort und einen kurzen Impuls, wie man diesen Gedanken praktisch umsetzen könnte.“
KI liefert dann zum Beispiel:
A – Achtsam essen – Langsam kauen, bewusst schmecken.
B – Batch Cooking – Am Wochenende vorkochen.
C – Community – Mit anderen kochen, statt allein.
D – Draußen essen – Mittagspause im Park.
Und so weiter – oft mit Ideen, die du selbst nie kombiniert hättest.
ABC-Listen für persönliche Entwicklung
Diese Methode ist perfekt, um Themen wie Motivation, Werte oder Lebensziele zu beleuchten. Beispiel: Thema „Fokus und Konzentration“
KI kann dir helfen, unter jedem Buchstaben nicht nur ein Wort, sondern auch eine Reflexionsfrage zu formulieren.
Prompt:
- „Erstelle eine ABC-Liste zum Thema Fokus. Gib zu jedem Buchstaben eine Frage, die mir hilft, meine Konzentration zu verbessern.“
Ergebnis (Auszug):
A – Ablenkung – Was lenkt mich wirklich ab?
B – Balance – Wie viel Pausen brauche ich, um produktiv zu bleiben?
C – Clarity – Wie klar sind meine Ziele heute?
…
Diese kleinen Fragen können der Beginn eines tiefen Selbstcoachings sein – mit KI als Spiegel deiner Gedanken.
Clustering – Wenn Gedanken Netze bilden
Clustering ist eine Methode der Autorin Gabriele L. Rico, die in den 1980ern zeigte, wie man Schreibblockaden löst, indem man Gedanken sichtbar macht.
Das Prinzip:
Du schreibst dein Thema in die Mitte eines Blattes, ziehst Linien zu spontanen Assoziationen und verbindest diese weiter. So entsteht ein Gedankenbaum – oder eher ein neuronales Netz auf Papier.
Beispiel: Thema „Erholung im Alltag“
– Mitte: Erholung
– Zweige: Bewegung, Stille, Musik, Schlaf, Freunde, Natur
– Unterzweige: Bewegung → Spaziergang → ohne Handy → Waldgeruch
Am Ende siehst du nicht nur Ideen, sondern Zusammenhänge.
Clustering hilft dir, intuitiv und logisch zugleich zu denken.
Wie KI beim Clustern unterstützt
KI kann Cluster strukturieren, erweitern oder visualisieren. Sie hilft dir, Muster zu erkennen, die du emotional wahrnimmst, aber nicht benennen kannst.
Beispiel-Prompt:
- „Erstelle ein gedankliches Cluster zum Thema ‚Erholung im Alltag‘. Gib Haupt- und Nebenbegriffe in einer hierarchischen Struktur aus, wie ein Mindmap.“
Die KI liefert dir ein Text-Cluster oder Diagramm, z. B.:
Erholung
- Körperlich → Schlaf, Ernährung, Bewegung
- Mental → Meditation, Fokus, Musik
- Sozial → Gespräche, Nähe, gemeinsame Aktivitäten
Du kannst sie anschließend bitten:
- „Welche überraschenden Verbindungen erkennst du in diesem Cluster?“
Und oft kommen Antworten, die dich zum Staunen bringen – etwa, dass du soziale Erholung vernachlässigst oder geistige Überlastung mit Ernährung kompensierst.
Clustering für Selbstreflexion
Clustering funktioniert wunderbar bei Fragen wie:
– Was ist mir im Leben wirklich wichtig?
– Welche Werte bestimmen meine Entscheidungen?
– Welche Bedürfnisse vernachlässige ich gerade?
Prompt:
- „Hilf mir, ein Cluster zum Thema ‚meine aktuellen Lebenswerte‘ zu erstellen. Frag mich nach Beispielen, sortiere sie in Gruppen und gib mir eine Zusammenfassung.“
So entsteht eine Karte deines inneren Denkraums – eine Art visuelle Selbstanalyse.
ABC-Listen und Clustering kombinieren
Du kannst beide Methoden zusammen nutzen – und mit KI verknüpfen, um Tiefe und Struktur zu gewinnen.
Beispiel: Thema ‚vegane Ernährung unterwegs‘
- Erstelle eine ABC-Liste, um spontan Ideen zu sammeln.
- Bitte KI, daraus ein Cluster zu bauen – mit Kategorien wie „Zutaten“, „Zubereitung“, „Transport“, „Genuss“.
- Lass KI dann Muster erkennen:
„Welche Kombinationen oder Prioritäten erkennst du in diesem Cluster?“
So entsteht aus einer lockeren Ideenliste eine klare Handlungshilfe.
Mustererkennung im Alltag
Das Spannende an ABC-Listen und Clustering ist: Sie zeigen dir nicht nur was du denkst, sondern wie du denkst.
KI kann das sichtbar machen, indem sie:
- Wortfelder analysiert („Deine Liste enthält viele Begriffe zu Kontrolle und Effizienz – suchst du Sicherheit?“)
- emotionale Tendenzen erkennt („Deine Cluster betonen Ruhe und Rückzug – vielleicht brauchst du mehr Zeit für dich.“)
- Lücken sichtbar macht („Zwischen Bewegung und Erholung fehlt bei dir sozialer Kontakt.“)
Das sind oft kleine Erkenntnisse – aber sie verändern, wie du Entscheidungen triffst.
5 interaktive Prompts zum Ausprobieren
ABC-Liste für Lebensfreude:
Erstelle eine ABC-Liste zum Thema Lebensfreude. Gib zu jedem Buchstaben einen Begriff und eine kleine Aktion, wie ich diesen Gedanken im Alltag umsetzen kann.
Clustering für Werte:
Hilf mir, ein Cluster zu meinen persönlichen Werten zu erstellen. Frag mich nach Beispielen aus meinem Alltag und gruppiere sie logisch.
Ernährung unterwegs:
Kombiniere ABC-Liste und Clustering, um Ideen für vegane, haltbare Mahlzeiten auf Radreisen zu entwickeln.
Mustererkennung:
Analysiere die Begriffe meiner ABC-Liste (Thema: Motivation) und zeige mir, welche Denk- oder Gefühlsmuster darin sichtbar werden.
Persönliche Weiterentwicklung:
Nutze Clustering, um mir zu helfen, meine nächsten Lernziele zu erkennen. Ordne Themen nach Relevanz und Motivation.
Fazit: KI hilft dir, dein Denken zu sehen
Wir denken in Mustern – das ist weder gut noch schlecht.
Aber wer seine Muster kennt, kann sie gestalten.
Die ABC-Liste bringt Bewegung in festgefahrene Gedanken.
Das Clustering zeigt Zusammenhänge, die du sonst übersehen würdest.
Und KI ist der Spiegel, der dir hilft, all das sichtbar zu machen.
Wenn du das regelmäßig übst, entsteht ein neues Denken:
Klar, kreativ, reflektiert – und ganz nah an dir selbst.
🔗 Alle Teile der Serie „Entscheidungsfindung mit KI“
Diese Artikelserie zeigt, wie du mit Künstlicher Intelligenz nicht nur besser denkst, sondern bewusster entscheidest, kreativer wirst und dich selbst besser verstehst.
Hier findest du alle Teile in chronologischer Reihenfolge:
- Wenn du vor einer Entscheidung stehst – wie KI dich im Alltag unterstützen kann.
- Daten & Intuition – wie du mit KI Entscheidungen triffst, die Kopf und Bauch verbinden
- Brainstorming mit KI – Wie du kreative Ideen findest, wenn dein Kopf leer ist
- Die 6-Hüte-Methode mit KI – wie du Entscheidungen aus allen Blickwinkeln siehst
- Methode 635 & SCAMPER mit KI – Kreativität bekommt Struktur
- ABC-Listen, Clustering & KI – Denken in Mustern
- Die 6-3-5-Methode & die Madonna-Methode mi KI
- 5 weitere Kreativmethoden mit KI
- KI & Werte – Entscheidungen im Einklang mit dir selbst
- Emotionale Intelligenz & KI – Wie du Gefühle als Navigationshilfe nutzt
- Toolbox: Welche KI-Tools helfen bei Entscheidungen und Ideen?
- Dein Entscheidungs-Framework: 5 Schritte zur KI-gestützten Entscheidung
Das könnte dir auch gefallen
🎨 Kreativitätsmethoden mit KI: Die 6-3-5-Methode & die Madonna-Methode
November 18, 2025
Brainstorming mit KI – Wie du kreative Ideen findest, wenn dein Kopf leer ist
November 11, 2025