Prompt-Ketten: Wie du mit mehreren Prompts viel bessere Ergebnisse erzielst (Teil 2 des Promting³-Konzepts)
Prompt-Ketten sind das Herzstück des modernen KI-Arbeitens. Im Rahmen von Promting³ zeigen sie, wie du mit iterativem Prompten, Chain-of-Thought und strukturierten KI-Dialogen bessere Ergebnisse erzielst – Schritt für Schritt und praxisnah.
Weg vom Einmal-Prompt, hin zur Prompt-Kette
Eine Prompt-Kette ist nichts anderes als eine logische Abfolge von aufeinander aufbauenden Prompts. Jeder Schritt hat ein klares Ziel – und gemeinsam bilden sie eine Art Arbeitsprozess, der dich von der Idee bis zum fertigen Ergebnis bringt.
Du kannst dir das vorstellen wie ein Gespräch mit einem guten Coach:
Er beantwortet dir nicht alles auf einmal, sondern führt dich mit Fragen, Rückmeldungen und kleinen Aufgaben immer weiter in die Tiefe. Und genau so kannst du auch mit einer KI arbeiten – strukturiert, iterativ und unglaublich effektiv.
Was sind Prompt-Ketten? Und warum sie so mächtig sind
Statt zu sagen:
- „Schreib mir bitte einen kompletten Blogartikel über vegane Ernährung beim Radfahren – mit Einleitung, SEO, Quellen, Social-Media-Texten und allem Drum und Dran“
kannst du sagen:
- Thema & Zielgruppe klären
- Struktur und Stil festlegen
- Einzelne Abschnitte schreiben lassen
- Text verfeinern
- SEO und Social Media ergänzen
Das klingt trivial – aber genau diese Aufteilung ändert alles. Du verlagerst die KI-Arbeit vom Zufallsergebnis zum kontrollierten Prozess.
Prompt-Ketten machen das Unsichtbare sichtbar: dein Denken.
Im Rahmen von Promting³ steht dieser Ansatz für die dritte Ebene des bewussten Promptens – das strukturierte Zusammenspiel aus Planung, Iteration und Reflexion.
Wenn du also Promting³ als Bauhaus der KI-Kommunikation siehst, dann sind Prompt-Ketten dein Werkzeugkasten aus Hammer, Säge und Feile: jedes Werkzeug hat seinen Moment.
Methode 1: Prompt Chaining – Aufgaben in Etappen zerlegen
Beim Prompt Chaining geht es darum, komplexe Aufgaben in kleine, klare Schritte aufzuteilen.
Jeder Prompt ist dabei wie ein Stein in einer Treppe – zusammen ergibt sich ein stabiler Weg.
Ein Beispiel aus der Praxis (du wirst das mögen):
Beispiel: Blogartikel-Kette zum Thema „Trinken beim Radfahren“
Kontext klären
- „Du bist Sporternährungs-Experte. Ich schreibe einen Blogartikel zum Thema Trinken beim Radfahren für Hobbyradfahrer ab 40. Fasse in 5 Stichpunkten zusammen, worauf wir uns konzentrieren sollten.“
Gliederung erstellen
- „Erstelle aus diesen Punkten eine Artikelstruktur mit 8 Abschnitten, inklusive einem Praxisteil.“
Fakten vertiefen
- „Liste mir wissenschaftlich belegte Grundlagen zum Flüssigkeitsbedarf beim Ausdauertraining, mit Quellenhinweis (z. B. WHO, ACSM).“
Abschnitte schreiben
- „Schreibe die Abschnitte 2–4 im motivierenden Stil. Nutze Praxisbeispiele von Radreisen.“
Feinschliff
- „Überarbeite den Text: mehr Alltagsnähe, 10 % kürzer, dafür anschaulicher.“
SEO & Social Media
- „Erstelle SEO-Keywords (Komma getrennt) und 3 Hook-Ideen für Facebook.“
So wird aus Chaos eine klare Arbeitsstruktur – und du bleibst während des gesamten Prozesses der Regisseur.
Methode 2: Iteratives Prompten & Verfeinerung
Prompt-Ketten sind nicht nur linear, sie können auch rückwärts funktionieren. Beim iterativen Prompten gehst du denselben Schritt mehrmals, aber mit jeder Runde präziser.
Statt zu hoffen, dass Version 1 perfekt ist, sagst du einfach:
- „Mach’s konkreter.“
- „Jetzt bitte mit einem Beispiel.“
- „Kürze um 20 %, aber behalte den Kern.“
Damit bringst du die KI in einen echten Dialogmodus – ähnlich wie ein Lektor, der mit dir an einem Text feilt.
Ein Beispiel aus der Praxis:
- Prompt 1: „Schreibe 150 Wörter darüber, warum Einmal-Prompts oft schlechte Ergebnisse liefern.“
- Prompt 2: „Überarbeite den Text, baue ein Beispiel ein und mach ihn alltagstauglicher.“
- Prompt 3: „Mach ihn humorvoller, aber bleib informativ.“
Diese Methode ist pures Promting³ in Aktion: Präzision durch Wiederholung, Qualität durch Reflektion.
Methode 3: Chain-of-Thought Prompting – die KI laut denken lassen
Hier wird’s spannend. Beim sogenannten Chain-of-Thought Prompting lässt du die KI ihre Gedankengänge offenlegen. Anstatt nur das Endergebnis zu sehen, bekommst du die Zwischenschritte. Das ist Gold wert, wenn du verstehen willst, warum die KI etwas empfiehlt oder wie sie zu einem Schluss kommt. Gerade bei Entscheidungen oder komplexen Recherchen liefert das Transparenz statt Blackbox.
Beispiel: Entscheidung für oder gegen einen Glukosesensor
Kriterien klären:
- „Hilf mir, eine Entscheidung vorzubereiten: Soll ich einen Glukosesensor für mein Ernährungs-Experiment kaufen? Liste relevante Kriterien auf (Gesundheit, Kosten, Nutzen, Datenschutz etc.).“
Pro & Contra bewerten:
- „Bewerte für jedes Kriterium kurz Pro und Contra.“
Schrittweise Empfehlung:
- „Erstelle eine Empfehlung in 3 Stufen:
- 1 Was spricht dafür?
- 2 Was spricht dagegen?
- 3 Unter welchen Bedingungen wäre es sinnvoll?“
Ergebnis: Die KI zeigt ihre Denklogik offen – du kannst prüfen, ob du dieselben Prioritäten setzt.
Weitere Methoden rund um Prompt-Ketten
Rollenwechsel (Role Prompting)
Du kannst die KI ihre Perspektive ändern lassen: Zuerst agiert sie als Schreibcoach, dann als Ernährungsexperte, danach als Lektor. Jede Rolle bringt eine neue Facette.
Self-Refinement (Selbstkritik)
Die KI bewertet ihren eigenen Text und verbessert ihn.
Beispiel:
- „Bewerte deinen Text nach Klarheit (1–10) und nenne drei Verbesserungen. Setze sie um.“
Das ist wie ein internes Qualitätsmanagement – völlig automatisch.
Plan-and-Execute
Hier plant die KI zuerst den Ablauf und führt ihn dann mit dir gemeinsam durch.
Beispiel:
- „Erstelle einen 5-Schritte-Plan zur Erstellung eines Blogartikels. Führe dann Schritt 1 aus.“
Du bekommst Struktur und bleibst im Driver’s Seat.
Praxis-Teil: 3 fertige Prompt-Ketten zum Ausprobieren
Alle Prompts sind so formuliert, dass du sie direkt in eine KI kopieren kannst – ohne Umformulierung oder Aufgabe an dich selbst.
1️⃣ Blogartikel-Kette
Prompt 1:
- Du bist ein erfahrener Schreibcoach für Blogs. Ich betreibe einen Blog zum Thema KI & gesunder Lifestyle.
Thema: [Thema einfügen]. Zielgruppe: [Zielgruppe].
Erstelle 5 Verständnisfragen, um Thema und Zielgruppe zu schärfen.
Prompt 2:
- Nutze meine Antworten und erstelle eine Artikelgliederung mit 8 Abschnitten, inkl. kurzer Beschreibung.
Prompt 3:
- Schreibe eine Einleitung (max. 250 Wörter) im lockeren, motivierenden Stil.
Prompt 4:
- Schreibe Abschnitt [Nummer] (max. 400 Wörter), praxisnah, leicht verständlich.
Prompt 5:
- Überarbeite den Text: humorvoller, 10 % kürzer, klarer strukturiert.
2️⃣ Entscheidungs-Kette
Prompt 1:
- Hilf mir, eine Entscheidung strukturiert vorzubereiten. Thema: [Thema].
Liste 10 wichtige Kriterien (Zeit, Geld, Risiko, Nutzen …).
Prompt 2:
- Erstelle für jedes Kriterium eine Pro-/Contra-Tabelle in 1–2 Sätzen.
Prompt 3:
- Formuliere deine Empfehlung in drei Schritten:
- 1 Lage zusammenfassen
- 2 Gewichtung Pro/Contra
- 3 Nächste Schritte empfehlen
3️⃣ Lern- und Recherche-Kette
Prompt 1:
- Erkläre mir das Thema [Thema] in 10 Sätzen – leicht verständlich.
Prompt 2:
- Erstelle 10 Vertiefungsfragen, um das Thema wirklich zu verstehen.
Prompt 3:
- Beantworte Frage 1 ausführlich, mit Beispielen und Alltagsbezug.
Schlage danach die passende nächste Frage vor.
Prompt 4:
- Fasse das Gelernte in 5 Kernaussagen zusammen und nenne 3 Umsetzungsideen.
Fazit: Denke in Dialogen, nicht in Zaubersprüchen
Das Ziel von Promting³ ist nicht, den perfekten Prompt zu finden, sondern den perfekten Denkprozess. Prompt-Ketten machen genau das möglich: Sie bringen Struktur in deine Ideen, fördern kreatives Denken und machen KI zu deinem echten Sparringspartner.
Ob du Texte schreibst, Entscheidungen vorbereitest oder Neues lernst – eine gut gebaute Prompt-Kette ist wie ein klarer Gesprächsleitfaden. Du steuerst die Richtung, die KI liefert die Inhalte.
Also: Denk in Schritten. Denk in Ketten. Und bau dir deinen eigenen KI-Workflow, der so individuell ist wie dein Lifestyle.
🔗 Weiterführende Links zum Weiterlesen
🤖 5 Prompts zum Selbst-Ausprobieren
Prompt-Kette bauen:
Hilf mir, meine eigene Prompt-Kette für [Thema einfügen] zu entwickeln. Frage mich zuerst nach Ziel, Zielgruppe und gewünschtem Endergebnis.
Iterativ verbessern:
Analysiere den folgenden Prompt auf Klarheit und Wirkung. Schlage 3 konkrete Verbesserungen vor.
Chain-of-Thought nutzen:
Erkläre deine Gedankenschritte bei dieser Analyse, bevor du das Ergebnis gibst.
Rollenwechsel anwenden:
Beantworte die Frage zuerst als Coach, dann als Experte, dann als Skeptiker.
Plan-and-Execute aktivieren:
Erstelle einen strukturierten Arbeitsplan, um mit KI ein komplexes Thema zu bearbeiten. Führe Schritt 1 jetzt durch.
Das könnte dir auch gefallen
Prompting³ – Denken, Teil 4: Perspektive – Aus wessen Sicht wird gesprochen?
Oktober 26, 2025
Prompting³ – Formulieren, Teil 3: Schreibstil – Welcher Stil transportiert die Intention am besten?
Oktober 26, 2025