Prompting³ – Formulieren, Teil 5: Beispiel, Referenz & Vergleich – Gibt es ein Vorbild oder Stilbeispiel?

Dieser Artikel ist Teil der fortlaufenden Serie „Prompting³ – Denken. Formulieren. Strukturieren.“

Lernen durch Nachahmung

 

Die KI versteht Sprache – aber sie lernt Stil durch Beispiele. Ein Prompt wird präziser, wenn du ein klares Vorbild nennst: „wie ein TED-Talk“, „im Stil von Wikipedia“ oder „wie ein Coaching-Skript“.
Durch Referenzen leitest du die KI an, Struktur, Ton und Ausdruck einer Vorlage nachzuahmen – ohne sie zu kopieren.

 

Prompting3

Warum Beispiele Orientierung geben

  • Wenn du der KI ein Stilbeispiel gibst, entsteht Kontext. „Wie ein Magazinartikel“ oder „wie eine Vorlesung“ ist mehr als eine Formulierung – es ist eine Denkweise. Beispiele helfen, Struktur, Wortwahl und Tempo zu definieren, ohne sie explizit erklären zu müssen.

Beispiel:

  • „Erkläre Achtsamkeit im Stil eines Wikipedia-Artikels.“
  • „Erkläre Achtsamkeit im Stil eines TED-Talks.“

Im ersten Fall dominiert Objektivität, im zweiten Emotion.

🧭 Reflexionsimpuls: Wer ein Beispiel nennt, spart Beschreibung – und gewinnt Klarheit.

Hier bist du dran! Probiere es direkt aus.

Wirkung von Referenzen

Wähle ein Thema, z. B. „digitale Balance“.

Formuliere drei Varianten des Prompts mit unterschiedlichen Referenzen:

  • „im Stil eines Wikipedia-Artikels“,
  • „wie ein inspirierender Vortrag“,
  • „wie ein Gespräch in einem Podcast“.

Vergleiche, wie sich Rhythmus, Wortwahl und Struktur verändern.

✍️ Reflexionsimpuls: Stilvorbilder sind Schablonen – nutze sie, um Richtung zu geben, nicht um dich zu begrenzen.

Vergleich als Steuerung der Tiefe

  • Ein Vergleich („wie ein Coach im Gespräch mit einem Klienten“) hilft, Haltung und Sprachebene festzulegen. Er schafft emotionale Resonanz, weil die KI den sozialen Kontext des Vergleichs versteht.

Beispiel:

  • „Erkläre Stressbewältigung wie ein Coach, der mitfühlend, aber lösungsorientiert spricht.“
  • „Erkläre Stressbewältigung wie ein Wissenschaftler, der Forschungsergebnisse teilt.“

Zwei identische Themen – zwei Welten in Ton und Wirkung.

Hier bist du dran! Probiere es direkt aus.

Übungsfeld – Vergleich als Werkzeug

  1. Bitte die KI, ein Thema zweimal zu erklären – einmal „wie ein Coach“, einmal „wie ein Forscher“.
  2. Lies die Antworten und markiere Unterschiede in Wortwahl, Struktur und Haltung.

💡 Reflexionsimpuls: Vergleich ist eine Brücke – er übersetzt Abstraktes in Konkretes.

Stil-Referenzen als Lernwerkzeug

  • Mit Stilreferenzen kannst du die KI trainieren, deinen persönlichen Ausdruck zu verstehen.
    Wenn du sie regelmäßig nutzt, entsteht ein Wiedererkennungswert – deine kommunikative DNA.

Beispiel:

  • „Schreibe den Text über Motivation im Stil meiner bisherigen Blogartikel: klar, nahbar, inspirierend.“

So lernt die KI, mit deiner Stimme zu schreiben.

Hier bist du dran! Probiere es direkt aus.

Persönliche Stil-Referenz

  1. Wähle einen deiner Texte.
  2. Lade ihn in ein KI-System und gib den Prompt: „Schreibe im Stil dieses Textes über das Thema X.“
  3. Lies die Antwort und erkenne, welche Stilmerkmale übernommen werden.

💬 Reflexionsimpuls: Referenzen lehren die KI, wer du bist – und dich, wer du sein willst.

Übung:

Stilkopie:

  • Vergleiche, wie sich Struktur und Emotionalität verändern.
Erkläre das Thema „mentale Erholung“ im Stil eines Wikipedia-Artikels, eines TED-Talks und eines Podcasts.

Vergleichsexperiment:

  • Beobachte, wie Empathie und Wortwahl die Qualität der Antwort prägen.
Erkläre digitale Achtsamkeit wie ein Wissenschaftler und danach wie ein Coach. Analysiere den Unterschied in Tiefe und Ton.

Persönliche Note:

  • Lies die Antwort und notiere, welche neuen Einsichten entstehen.
Analysiere meinen Schreibstil und verfasse einen neuen Text im selben Stil – mit Feedback, was du übernommen oder verändert hast.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert